Junghans electronic Dato-Chron mit Kaliber J600.12 - Vintage-Eleganz der frühen Elektronikära
Produktinformationen "Junghans electronic Dato-Chron mit Kaliber J600.12 - Vintage-Eleganz der frühen Elektronikära"
Zum Verkauf steht eine stilvolle und technisch faszinierende Junghans electronic Dato-Chron Armbanduhr mit dem seltenen Kaliber J600.12 - ein elektronisches Uhrwerk mit Unruh aus den späten 1960er bis frühen 1970er Jahren.
Merkmale im Überblick:
- 
Modell: Junghans electronic Dato-Chron
 - 
Seriennummer: 274238
 - 
Werk: Junghans Kaliber 600.12 - elektronisch, mit klassischer Unruh (kein Quarz!)
 - 
Funktionen: Zentralsekunde & Datumsanzeige bei 3 Uhr
 - 
Zifferblatt: Silbern mit feinem Sonnenschliff, arabische Zahlen und Punktindizes, Leuchtzeiger
 - 
Gehäusedurchmesser: ca. 36 mm ohne Krone
 - 
Gehäuse: Vergoldet (Messing vergoldet), in gutem Zustand
 - 
Boden: Edelstahl, gepresst
 - 
Krone: Original, gerändelt
 - 
Band: Neues schwarzes Lederarmband mit goldfarbener Dornschließe
 
Technisches Highlight:
Das Kaliber J600.12 gehört zu den frühen elektronisch gesteuerten Uhrwerken: eine klassische Unruh wird durch elektronische Impulse in Bewegung gehalten. Dieses Konzept war der direkte Vorläufer der Quarzuhr und stellt heute ein spannendes Kapitel der Uhrentechnik dar - mit dem typischen, leisen Summen und mechanischem Taktgeber.
Zustand & Authentizität:
- 
Originalzustand mit authentischen Teilen
 - 
Zifferblatt & Zeiger sehr gut erhalten
 - 
Uhr läuft - dennoch wird eine Wartung für dauerhaften Einsatz empfohlen
 - 
Sammlerstück mit Alltagsqualitäten
 
Diese Uhr ist ein echtes Stück deutscher Uhrengeschichte - technisch innovativ, stilistisch zeitlos. Perfekt für Sammler, Vintage-Fans oder Technikbegeisterte, die das Besondere suchen.
Ein originelles Sammlerstück mit Stil - ein Klassiker aus der Zeit, als Elektronik noch mechanisch war.
| Kaliber: | Junghans 600.12 | 
|---|---|
| Marke: | Junghans | 
Hinweise zur Batterieentsorgung
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien enthalten, sind wir verpflichtet, Sie auf folgendes hinzuweisen:Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endnutzer gesetzlich verpflichtet. Sie können Altbatterien, die wir als Neubatterien im Sortiment führen oder geführt haben, unentgeltlich an unserem Versandlager (Versandadresse) zurückgeben. Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung:
- Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf.
 - Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei
 - Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
 - Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber
 
Historische Informationen zur Uhrenmarke Junghans
Junghans ist einer der traditionsreichsten und bekanntesten Uhrenhersteller Deutschlands mit über 160 Jahren Firmengeschichte.
Gründung und Entwicklung
- 
1861: Gegründet wurde das Unternehmen als Junghans und Tobler durch Erhard Junghans und seinen Schwager Jakob Zeller-Tobler in Schramberg, im Schwarzwald.
 - 
1870er Jahre: Beginn der Herstellung eigener Uhrenteile. Junghans entwickelt sich zu einem der größten Uhrenproduzenten Deutschlands.
 - 
1903: Junghans ist der größte Uhrenhersteller der Welt mit über 3.000 Beschäftigten.
 - 
Die charakteristische achtstrahlige Sternmarke („Junghans-Stern“) wird zum Markenzeichen.
 
Technologische Innovationen
- 
1950er Jahre: Junghans etabliert sich als Vorreiter in der Fertigung von Armbanduhren mit mechanischem Werk, darunter die berühmten Kaliber J88 und J93.
 - 
1957: Vorstellung der ersten Armbanduhr mit automatischem Aufzug.
 - 
1970: Produktion der ersten Quarzuhr durch Junghans.
 - 
1972: Offizieller Zeitnehmer der Olympischen Spiele in München.
 
Max Bill und Designgeschichte
- 
1956: Zusammenarbeit mit dem Schweizer Architekten und Designer Max Bill beginnt.
 - 
Es entstehen zeitlose Designklassiker wie die Max Bill Küchenuhr und Armbanduhren, die bis heute produziert werden.
 
Krisenzeit und Neuausrichtung
- 
In den 1980er- und 1990er-Jahren wurde Junghans durch die Quarzkrise und Globalisierung wirtschaftlich geschwächt.
 - 
Mehrfacher Eigentümerwechsel: u. a. Teil der Diehl-Gruppe, später Übernahme durch EganaGoldpfeil.
 - 
2009: Die Unternehmerfamilie Steim aus Schramberg übernimmt Junghans und stabilisiert das Unternehmen.
 
📍 Aktuelle Adresse
Uhrenfabrik Junghans GmbH & Co. KG
Geißhaldenstraße 49
D-78713 Schramberg
Deutschland
Telefon: +49 (0)7422 / 18-0
E-Mail: info@junghans.de
🧭 Fazit
- 
Junghans ist eine Ikone der deutschen Uhrmacherkunst mit Wurzeln im Schwarzwald.
 - 
Das Unternehmen war weltweit führend in der Produktion von Uhren im frühen 20. Jahrhundert.
 - 
Junghans steht für Qualität, Innovation und Design – von mechanischen Klassikern bis zu modernen Funk- und Solaruhren.
 - 
Heute ist Junghans wieder in Familienbesitz und verbindet erfolgreich Tradition mit moderner Technologie.
 
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Anmelden