Seltene Certina Armbanduhr mit Kaliber KF324 von 1949 – großes 37,5 mm Gehäuse
Produktinformationen "Seltene Certina Armbanduhr mit Kaliber KF324 von 1949 – großes 37,5 mm Gehäuse"
Diese seltene Certina Armbanduhr aus dem Jahr 1949 besticht durch ihr markantes Design und das besonders große Gehäuse für die damalige Zeit - ein echter Hingucker mit Sammlerwert. Im Inneren arbeitet das seltene Kaliber Certina KF324 mit 16 Lagersteinen zuverlässig mit einer Amplitude von 220 bis 230. Bitte beachten Sie, dass der Sekundenzeiger sehr oft springt - wie bei einer Quarzuhr.
Details zur Uhr:
- 
Hersteller: Certina
 - 
Kaliber: KF324, Handaufzug, 16 Jewels
 - 
Gehäusenummer: 1627443 (verweist auf Produktionsjahr 1949)
 - 
Zifferblatt: Silberfarben mit grauem Rand, original gedruckter „Certina“-Schriftzug
 - 
Zeiger & Indizes: Original, mit teils starker Patina
 - 
Sekundenzeiger: Zentrale Anzeige, springt sehr oft
 - 
Gehäuse: Vergoldet, stark getragen, sichtbare Plaque-Defekte, gedrückter Edelstahlboden ohne Signatur - altersgerecht
 - 
Durchmesser (ohne Krone): 37,5 mm
 - 
Höhe (inkl. Glas): 10 mm
 - 
Uhrglas: Plexiglas, sehr gut erhalten
 - 
Armband: Neu, braunes Leder, Länge 18 cm
 - 
Krone: Erneuert, nicht signiert
 
Zustand:
Das gezonte Zifferblatt zeigt im Zentrum regelmäßig verteilte Patina-Punkte. Zwischen 12 Uhr und 3 Uhr ist im grauen Randbereich deutlichere Patina sichtbar. Die Zeiger und Indizes tragen ebenfalls Patina - für Sammler authentischer Vintage-Charme. Das Gehäuse weist starke Tragespuren und Plaque-Schäden auf, wirkt aber am Handgelenk nach wie vor harmonisch. Technisch ist die Uhr in gutem Zustand - sie läuft zuverlässig.
Diese Certina eignet sich hervorragend für Liebhaber seltener Vintage-Modelle und Sammler historischer Schweizer Uhren. Sie wird ausdrücklich als Sammlerstück angeboten, nicht als Alltagsuhr.
| Kaliber: | KF 324 | 
|---|---|
| Marke: | Certina | 
Historischer Überblick
- 
1888: Gründung durch die Brüder Adolf und Alfred Kurth in Grenchen, Schweiz, als „Kurth Frères“ zur Herstellung von Uhrwerken und Uhrenteilen.
 - 
1906: Erste Verwendung des Markennamens „Grana“, abgeleitet von „Granacus“, dem lateinischen Namen für Grenchen.
 - 
1938: Einführung des Markennamens „Certina“, abgeleitet vom lateinischen „certus“ für „sicher“ oder „gewiss“.
 - 
1959: Entwicklung des DS-Konzepts („Double Security“), das Uhren mit erhöhter Stoßfestigkeit und Wasserdichtigkeit ausstattet.
 - 
1960: Die Certina DS begleitet eine Himalaya-Expedition zur Erstbesteigung des Dhaulagiri und beweist ihre Robustheit unter extremen Bedingungen.
 - 
1971: Einführung der „Biostar“, der weltweit ersten Uhr, die menschliche Biorhythmen anzeigt.
 - 
1983: Integration in die SMH (heute Swatch Group), wodurch Certina Teil eines der größten Uhrenkonzerne der Welt wird.
 - 
2000er Jahre: Positionierung als sportlich orientierte Marke innerhalb der Swatch Group, mit Fokus auf Präzision und Robustheit.
 
🏢 Aktuelle Adresse
Certina SA
Chemin des Tourelles 17
2400 Le Locle
Schweiz
Telefon: +41 32 933 31 33
E-Mail: customer.service@certina.ch
🧭 Fazit
Certina steht für über 130 Jahre Schweizer Uhrmacherkunst mit Fokus auf Präzision, Zuverlässigkeit und sportlichem Charakter. Die Marke hat sich durch technische Innovationen wie das DS-Konzept einen Namen gemacht und ist heute ein fester Bestandteil der Swatch Group. Mit Sitz in Le Locle bleibt Certina der Tradition der Schweizer Uhrenherstellung treu und bietet eine breite Palette an hochwertigen Zeitmessern für verschiedene Ansprüche.
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Anmelden